In Teil 1 haben wir die verschiedenen Steckertypen für Ihr Elektroauto kennengelernt – die passenden „Stecker“. Nachdem Sie nun wissen, welchen Stecker Sie benötigen, ist der nächste wichtige Schritt die Bestimmung der Wattzahl Ihres Ladekabels. Hier kommen die Begriffe Phasen und Ampere ins Spiel, die bestimmen , wie schnell Ihr Elektroauto laden kann . Wenn Sie verstehen, wie das funktioniert, verbringen Sie keine unnötige Zeit an der Ladestation!
Phasen: 1-phasiges vs. 3-phasiges Laden
Die Anzahl der Phasen gibt an, wie der Strom vom Netz in Ihr Auto eingespeist wird. Einfach ausgedrückt: Mehr Phasen bedeuten in der Regel eine höhere Ladegeschwindigkeit.
-
1-Phasen-Ladekabel : Diese Kabel arbeiten mit einer einzigen Stromphase und können eine maximale Leistung von typischerweise 3,7 kW (bei 16 Ampere) oder 7,4 kW (bei 32 Ampere) liefern.
-
Wann benötigen Sie ein einphasiges Ladekabel?
- Wenn Sie ein älteres Elektroauto oder einen Plug-in-Hybrid besitzen, können viele dieser Modelle nur einphasig geladen werden.
- Wenn Ihr Zählerkasten zu Hause nur über einen 1-Phasen-Anschluss verfügt (dies ist in den Niederlanden bei Standard-Hausanschlüssen ohne zusätzliche Verstärkung häufig der Fall).
- Wenn die öffentliche Ladestation, an der Sie laden, nur 1-Phasen-Laden unterstützt.
- Vorteile : Oft günstiger in der Anschaffung.
- Nachteile : Längere Ladezeiten, insbesondere bei Autos mit größerer Batteriekapazität.
-
3-Phasen-Ladekabel : Diese Kabel nutzen drei Stromphasen und können deutlich höhere Leistungen liefern, beispielsweise 11 kW (bei 16 Ampere pro Phase) oder sogar 22 kW (bei 32 Ampere pro Phase).
-
Wann benötigen Sie ein 3-Phasen-Ladekabel?
- Die meisten neuen Elektroautos sind mit einem 3-Phasen-Bordlader ausgestattet und können somit 3-phasig laden.
- Wenn Sie in Ihrem Zählerkasten zu Hause einen 3-Phasen-Anschluss haben (einen „Stromanschluss“, erkennbar an 3x25A oder mehr) und Ihr Elektroauto dies unterstützt.
- Viele öffentliche Ladestationen bieten 3-Phasen-Laden an.
- Vorteile : Deutlich schnellere Ladezeiten, was besonders im Alltagsgebrauch und bei großen Akkus von Vorteil ist.
- Nachteile : Oft etwas teurer in der Anschaffung.
Wichtiger Hinweis: Ein 3-Phasen-Ladekabel ist universell einsetzbar. Sie können dieses Kabel auch mit einer 1-Phasen-Ladestation oder einem 1-Phasen-Auto verwenden. Die Ladegeschwindigkeit passt sich dann automatisch der niedrigsten verfügbaren Leistung (des Autos, des Ladekabels oder der Ladestation) an. Ein 1-Phasen-Kabel kann jedoch niemals 3-Phasen-Laden unterstützen. Wenn Sie also zukunftssicher sein oder möglichst die maximale Geschwindigkeit nutzen möchten, wählen Sie ein 3-Phasen-Kabel, sofern Ihr Auto und Ihr Zählerkasten dies unterstützen.
Ampere (A): Die Stromstärke Ihres Ladekabels
Ampere (A) gibt die Stromstärke an, die das Ladekabel verarbeiten kann. Zusammen mit der Anzahl der Phasen ergibt sich daraus die Gesamtladeleistung in Kilowatt (kW). Je höher die Amperezahl, desto mehr Strom kann das Kabel verarbeiten und desto schneller kann Ihr Auto geladen werden.
- 16 Ampere (16A) : Häufig in leichteren 1-Phasen-Ladegeräten (bis 3,7 kW) oder als Grundlage für 3-Phasen-Laden (bis 11 kW) zu finden.
- 32 Ampere (32 A) : Dies ist die höhere Stromstärke für maximale Ladegeschwindigkeit. Ein 32-A-Ladekabel kann bei einem einphasigen Anschluss bis zu 7,4 kW und bei einem dreiphasigen Anschluss bis zu 22 kW liefern.
- Wie ermittle ich die richtige Stromstärke? Die maximal nutzbare Stromstärke wird durch das schwächste Glied in der Kette bestimmt:
- Das Onboard-Ladegerät Ihres Autos: Dies ist das in Ihrem Elektroauto eingebaute Ladegerät, das den Wechselstrom (AC) von der Ladestation in Gleichstrom (DC) für die Batterie umwandelt. Die maximale Ladeleistung (z. B. 11 kW oder 22 kW AC) finden Sie in den Spezifikationen Ihres Autos.
- Ihre Ladestation zu Hause (Wallbox): Diese verfügt über eine maximale Ausgangsleistung.
- Der Stromanschluss Ihres Zählerkastens: Ein Standard-1-Phasen-Anschluss kann weniger liefern als ein verstärkter 3-Phasen-Anschluss.
- Die öffentliche Ladestation: Jede Ladestation hat eine maximale Kapazität.
Wählen Sie ein Ladekabel, das mindestens die Stromstärke Ihres Autos und Ihrer Ladestation bewältigen kann. Ein Kabel mit einer höheren Stromstärke als Ihr Auto benötigt, ist kein Problem (das Auto reguliert die benötigte Stromstärke), aber ein Kabel mit zu geringer Stromstärke begrenzt die Ladegeschwindigkeit.
Berechnungsbeispiel:
- Ein 1-phasiges 16A-Ladekabel:
- Ein 3-phasiges 32A-Ladekabel:
Die Bedeutung der richtigen Übereinstimmung
Die Wahl der richtigen Phasen- und Stromstärke für Ihr Ladekabel ist entscheidend für die Effizienz. Sie möchten nicht in ein teures 22-kW-Drehstromkabel investieren, wenn Ihr Auto nur mit 3,7 kW an einer Phase laden kann. Wenn Sie hingegen ein 22-kW-Auto und einen Drehstromanschluss zu Hause haben, ist ein 3-Phasen-32-A-Kabel eine kluge Investition, um die volle Ladegeschwindigkeit jetzt oder in Zukunft zu nutzen.
Im nächsten und letzten Teil dieses Leitfadens behandeln wir praktische Überlegungen wie die Länge und Qualität des Ladekabels sowie andere Faktoren, die Ihnen bei der Auswahl des perfekten Ladekabels für Ihr Elektroauto helfen.
Als nächstes besprechen wir in Teil 3: Praktische Auswahl und Qualität Ihres Ladekabels Länge, Material und zusätzliche Funktionen.