Der Umstieg auf Elektromobilität ist spannend und bietet viele Vorteile. Doch sobald Sie Ihr neues Elektroauto haben, stehen Sie vor einer entscheidenden Frage: Welches Ladekabel brauche ich für mein Elektroauto? Keine Sorge, Sie sind sicherlich nicht der Einzige, der etwas ratlos ist! Die Wahl des richtigen Ladekabels beginnt mit dem Verständnis der verschiedenen Anschlüsse. Das sind die „Stecker“, die sowohl in Ihr Auto als auch in die Ladestation passen. Wir sehen sie uns genauer an, damit Sie genau wissen, welches Kabel zu Ihrem Elektroauto passt.
Der universelle Standard in Europa: Typ 2 (Mennekes)
Wenn Sie in Europa ein modernes Elektroauto fahren, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Ihr Auto über einen Typ-2-Stecker verfügt. Dieser Stecker, auch als Mennekes-Stecker bekannt, hat sich in ganz Europa zum De-facto-Standard für das Laden mit Wechselstrom (AC) entwickelt. An den meisten öffentlichen Ladestationen und Heimladestationen finden Sie den Typ-2-Stecker sowohl auf der Fahrzeugseite als auch auf der Seite der Ladestation.
Warum ist Typ 2 so dominant? Der Typ-2-Stecker ist flexibel konzipiert. Er unterstützt sowohl einphasiges als auch dreiphasiges Laden und eignet sich somit für ein breites Spektrum an Ladegeschwindigkeiten – vom langsamen Laden zu Hause bis zum schnelleren Laden an öffentlichen AC-Ladestationen. Das macht ihn zu einer vielseitigen und zukunftssicheren Wahl für den europäischen Markt. Wenn Sie ein neues Ladekabel für Ihr Elektroauto für den alltäglichen Gebrauch suchen, ist ein Typ-2-auf-Typ-2-Kabel fast immer die richtige Wahl.
Die amerikanisch-asiatische Verbindung: Typ 1 (J1772)
Obwohl er bei neuen europäischen Modellen weniger verbreitet ist, ist der Typ-1-Stecker (auch bekannt als J1772) immer noch relevant, insbesondere wenn Sie ein älteres Elektroauto oder einen Plug-in-Hybrid asiatischer oder amerikanischer Marke besitzen. Denken Sie an Modelle wie den Nissan Leaf der ersten Generation, den Mitsubishi Outlander PHEV oder den Chevrolet Volt.
Was ist, wenn mein Auto einen Typ-1-Anschluss hat und die Ladestation einen Typ-2-Anschluss? Kein Problem! Für diesen Fall gibt es spezielle Adapterkabel . Diese Kabel verfügen über einen Typ-2-Stecker an der Ladestation und einen Typ-1-Stecker am Auto. So können Sie Ihr Typ-1-Elektrofahrzeug problemlos an den gängigen Typ-2-Ladestationen in Europa laden.
Für die Schnellladegeräte: CCS und CHAdeMO (DC-Laden)
Wenn es um wirklich schnelles Laden geht, etwa entlang der Autobahn, spricht man vom Gleichstromladen (DC). Hierfür werden verschiedene Stecker verwendet, die oft bereits an der Ladestation angebracht sind:
-
CCS (Combined Charging System) : Dies ist der am weitesten verbreitete Schnellladestandard in Europa und Nordamerika. Wie der Name schon sagt, kombiniert CCS den bekannten Typ-2-Anschluss mit zwei zusätzlichen Pins für leistungsstarkes Gleichstromladen. Die überwiegende Mehrheit der neuen Elektroautos unterstützt CCS für schnelles Laden. Sie finden diesen Anschluss oft als „Verlängerung“ unterhalb Ihres regulären Typ-2-Anschlusses am Auto.
-
CHAdeMO : Dieser Schnellladestandard wurde hauptsächlich in Japan entwickelt und ist noch heute in einigen japanischen Automarken zu finden, beispielsweise in den älteren PHEV-Modellen Nissan Leaf und Mitsubishi Outlander. Obwohl die Anzahl der CHAdeMO-Ladegeräte zunimmt, setzt sich bei Neuinstallationen häufig CCS durch.
Denk dran: Für Schnelllader an öffentlichen Stationen benötigst du in der Regel kein eigenes Schnellladekabel . Diese Kabel sind robust und direkt an der Ladestation befestigt. Du musst sie nur noch einstecken!
Woher weiß ich, welchen Typ ich habe?
Den Steckertyp Ihres Elektroautos können Sie ganz einfach überprüfen. Konsultieren Sie die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs oder schauen Sie einfach auf den Ladeanschluss Ihres Fahrzeugs. Anhand der Form des Steckers können Sie schnell erkennen, ob es sich um einen Typ 2-, Typ 1- oder CCS/CHAdeMO-kompatiblen Anschluss handelt.
Nachdem Sie nun die verschiedenen Anschlusstypen kennen, sind Sie auf dem richtigen Weg. Im nächsten Abschnitt gehen wir näher auf Spezifikationen wie Phasen und Ampere ein, die bestimmen, wie schnell Ihr Auto tatsächlich geladen werden kann.
Nächster Schritt: Im zweiten Teil dieser Serie geht es um die Leistung Ihres Ladekabels: Wie viele Phasen und Ampere benötigen Sie für eine optimale Ladegeschwindigkeit? Sehen Sie sich hier Teil 2 an .