Elektroautos gehören der Zukunft, doch der Weg dorthin ist dynamisch, insbesondere im Hinblick auf Gesetzgebung und Regulierung. Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEVs) profitierten in den letzten Jahren von Steuervorteilen, darunter einer Senkung der Kfz-Steuer. Ab 2025 sind jedoch erhebliche Änderungen geplant, die direkte Auswirkungen auf PHEV-Besitzer haben werden.
Bei Accu-Machine.nl legen wir Wert darauf, dass Sie rund um das Thema Elektroautofahren und Laden bestens informiert sind. In diesem Artikel gehen wir auf die bevorstehenden Änderungen der Kfz-Steuer für Plug-in-Hybride ein und geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie die Kosten im Griff behalten, zum Beispiel durch effizienteres Laden zu Hause.
Das Auslaufen der Steuervergünstigung für PHEVs: Was bedeutet das?
Bis 2024 erhalten Besitzer eines Plug-in-Hybridautos einen Rabatt auf die Kfz-Steuer. Dieser Vorteil wird in den kommenden Jahren schrittweise abgebaut:
-
2024: Für PHEVs fallen 50 % des Standard-MRB-Satzes an, der für vergleichbare Benzinautos gilt.
-
Ab dem 1. Januar 2025: Der Steuervorteil wird weiter reduziert. Für PHEVs fallen dann 75 % des regulären MRB-Satzes an. Dies entspricht einer Erhöhung um 25 % gegenüber 2024.
-
Ab dem 1. Januar 2026: Ab diesem Datum wird der MRB-Vorteil vollständig abgeschafft. Für PHEVs gilt dann der 100- prozentige MRB-Satz, genau wie für Benzinfahrzeuge gleichen Gewichts.
Warum diese Änderung? Die Regierung fördert den Umstieg auf vollelektrische Fahrzeuge. PHEVs sind ein wichtiger Schritt, doch um den Übergang zu 100 % Elektroantrieb zu beschleunigen, werden Subventionen und Steuervorteile für Hybridfahrzeuge schrittweise abgebaut. Vollelektrische Autos (BEVs) bleiben bis 2025 von der Kfz-Steuer befreit. Ab 2026 fallen 25 % der MRB an, ab 2031 100 %.
Praktische Konsequenzen für Besitzer von Plug-in-Hybriden
Die Hauptauswirkung dieser Änderung besteht darin, dass die Fixkosten für Ihren PHEV steigen. Das Ausmaß dieser Kostensteigerung hängt vom Gewicht Ihres Fahrzeugs und der Kfz-Steuer der Provinz ab.
Rechenbeispiel (indikativ): Angenommen, für ein vergleichbares Benzinauto mit dem gleichen Gewicht wie Ihr PHEV würden Sie 100 € Kfz-Steuer pro Quartal zahlen.
- Im Jahr 2024 zahlen Sie 50 € pro Quartal.
- Im Jahr 2025 zahlen Sie 75 € pro Quartal.
- Im Jahr 2026 zahlen Sie 100 € pro Quartal.
Dies bedeutet eine allmähliche, aber spürbare Erhöhung der monatlichen Kosten.
Stärkerer Fokus auf Elektromobilität: Diese Änderungen unterstreichen die Bedeutung, Ihren PHEV so oft wie möglich mit Elektroantrieb zu fahren. Je mehr Sie elektrisch fahren, desto weniger Kraftstoff verbrauchen Sie und desto mehr gleichen Sie die höhere Kfz-Steuer aus.
Tipps zur Kostensenkung durch effizientes Laden zu Hause
Um die steigenden Kosten der Kfz-Steuer auszugleichen, ist eine effiziente und intelligente Nutzung des Elektroanteils Ihres PHEV entscheidend. Dies wird vor allem dadurch erreicht, dass Sie so oft wie möglich zu Hause laden:
-
Täglich (oder wann immer möglich) laden: Die Reichweite eines Plug-in-Hybridfahrzeugs mit Elektroantrieb ist begrenzt (oft 30–80 km). Durch regelmäßiges Laden stellen Sie sicher, dass Sie die günstigere elektrische Reichweite für tägliche Fahrten nutzen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Batterie vor Fahrtantritt so oft wie möglich vollständig geladen ist.
-
Investieren Sie in ein Heimladegerät: Das Laden über eine normale Steckdose ist langsam und weniger effizient. Ein spezielles Heimladegerät (Wallbox) bietet schnellere Ladegeschwindigkeiten und ist sicherer. Das bedeutet, dass Ihr Auto schneller lädt und Sie früher wieder mit dem Elektroauto fahren können.
-
Schnelleres Laden = mehr elektrisches Fahren: Mit einem Heimladegerät von beispielsweise 3,7 kW, 7,4 kW oder 11 kW ist Ihr PHEV in nur wenigen Stunden vollständig aufgeladen. Das animiert Sie dazu, auch für kurze Stopps öfter an die Steckdose zu gehen.
-
-
Erwägen Sie eine intelligente Ladelösung mit Lastausgleich: Eine intelligente Ladestation mit Funktionen wie Lastausgleich ist ideal. Der Lastausgleich sorgt dafür, dass die Ladegeschwindigkeit Ihres Autos automatisch an den Stromverbrauch Ihres Hauses angepasst wird, sodass Ihr Hauptanschluss nie überlastet wird. Dies ermöglicht optimales Laden ohne teure Aufrüstung Ihres Zählerkastens. Einige intelligente Ladegeräte können auch auf Basis dynamischer Energiepreise oder Ihres eigenen Solarstroms laden.
-
Optimieren Sie Ihr Ladeverhalten: Laden Sie, wenn der Strom am günstigsten ist (mit dynamischen Energieverträgen) oder Ihre Solaranlage viel Energie erzeugt. Das senkt Ihre kWh-Kosten und macht Elektromobilität noch günstiger.
-
Wählen Sie das richtige Ladekabel: Achten Sie darauf, dass Ihr Ladekabel der maximalen AC-Ladekapazität Ihres PHEV entspricht. Obwohl PHEVs mit Wechselstrom oft langsamer laden als vollelektrische Autos, möchten Sie dennoch die maximale Effizienz Ihres Fahrzeugs erreichen. Prüfen Sie, ob Ihr PHEV einphasig oder dreiphasig geladen werden kann, und wählen Sie ein passendes Kabel für die beste Ladegeschwindigkeit.
Accu-Machine.nl hilft Ihnen, effizient zu laden
Die Änderungen der Kfz-Steuer für PHEVs ab 2025 machen es noch wichtiger, das elektrische Potenzial Ihres Autos voll auszuschöpfen. Durch die Investition in die richtige Ladeinfrastruktur zu Hause, wie z. B. ein effizientes Heimladegerät und ein passendes Ladekabel, können Sie Ihre Kraftstoffkosten deutlich senken und steigende Fixkosten ausgleichen.
Bei Accu-Machine.nl bieten wir eine große Auswahl an Heimladegeräten und Ladekabeln , die perfekt zu Ihrem Plug-in-Hybridauto passen. Egal, ob Sie eine einfache Wallbox oder eine fortschrittliche intelligente Ladestation mit Lastausgleich suchen, wir haben die Lösung, um Ihr PHEV so effizient und kostengünstig wie möglich zu laden.
Sehen Sie sich unser Angebot an und entdecken Sie, wie Sie Ihr Ladeerlebnis optimieren können: