Elektroautos gehören der Zukunft und werden von der Regierung aktiv gefördert. Bis 2025 sind Besitzer eines vollelektrischen Autos (EV) vollständig von der Kfz-Steuer befreit. Dieser Steuervorteil wird sich jedoch bald ändern. Ab 2025 und 2026 werden die Regeln schrittweise verschärft, was direkte finanzielle Folgen für die Besitzer von Elektroautos haben wird.
Wir bei Accu-Machine.nl legen Wert darauf, dass Sie über alle Aspekte des elektrischen Fahrens und Ladens gut informiert sind. In diesem Artikel gehen wir auf die bevorstehenden Änderungen der Kfz-Steuer für Elektrofahrzeuge ein und geben praktische Tipps zur Verwaltung zukünftiger Kosten und zur Optimierung Ihrer Ladegewohnheiten.
Die schrittweise Abschaffung der MRB-Ausnahmeregelung für Elektrofahrzeuge: Was bedeutet das?
Um einen nachhaltigen, marktorientierten Übergang zu gewährleisten, baut die Regierung die Steuervergünstigungen für vollelektrische Autos schrittweise ab. Hier sind die wichtigsten Daten und Prozentsätze:
-
Bis 31. Dezember 2025: Vollelektrische Autos sind vollständig von der Kfz-Steuer befreit . Sie zahlen 0 % MRB.
-
Ab dem 1. Januar 2026: Für Elektrofahrzeuge fallen 25 % des Standard-MRB-Satzes an, der für vergleichbare Benzinfahrzeuge mit gleichem Gewicht gilt.
-
Ab dem 1. Januar 2031: Ab diesem Datum wird der MRB-Vorteil vollständig abgeschafft. Für Elektroautos gilt dann der 100- prozentige MRB-Satz, genau wie für Benzinautos gleichen Gewichts.
Warum dieser schrittweise Ausstieg? Der Steueranreiz soll den Kauf von Elektrofahrzeugen in der Anfangsphase der Flottenelektrifizierung fördern. Da Elektrofahrzeuge immer erschwinglicher und alltäglicher werden, hält es die Regierung nicht mehr für notwendig, die vollen Steuervorteile beizubehalten. Der schrittweise Ausstieg gibt dem Markt und den Verbrauchern Zeit, sich anzupassen.
Praktische Konsequenzen für Besitzer von Elektroautos
Die wichtigste Auswirkung besteht darin, dass die Fixkosten für Ihr Elektrofahrzeug ab 2026 steigen werden. Die genaue Höhe der Kfz-Steuer hängt vom Gewicht Ihres Fahrzeugs und dem MRB-Satz der Provinz ab.
Rechenbeispiel (indikativ): Angenommen, Ihr Elektroauto wiegt dasselbe wie ein Benzinauto, für das Sie pro Quartal 150 € Kfz-Steuer zahlen würden.
-
Bis Ende 2025: Sie zahlen 0 € pro Quartal.
-
Ab 2026: Sie zahlen 37,50 € pro Quartal (25 % von 150 €).
-
Ab 2031: Sie zahlen 150 € pro Quartal.
Obwohl die Kosten im Jahr 2026 relativ niedrig bleiben werden, ist es wichtig, sich dieser zukünftigen Ausgaben bewusst zu sein und Ihre gesamten TCO (Total Cost of Ownership) neu zu berechnen.
Tipps zur Kostenbegrenzung durch intelligentes Laden und Fahren
Obwohl die Kfz-Steuer steigt, ist das Fahren eines Elektroautos in vielen Fällen immer noch kostengünstiger als der Betrieb mit fossilen Brennstoffen, insbesondere wenn Sie beim Laden clever vorgehen. Hier sind einige Tipps, um Ihre Gesamtkosten zu begrenzen:
-
Optimieren Sie Ihr Ladeverhalten mit einem Heimladegerät: Die größten Einsparungen erzielen Sie langfristig, wenn Sie möglichst viel zu Hause laden.
-
Kosten pro kWh: Das Laden zu Hause ist oft deutlich günstiger als das Laden im öffentlichen Raum (am teuersten ist das Schnellladen). Durchschnittlich zahlt man zu Hause 0,25–0,40 € pro kWh, an öffentlichen Ladestationen liegen die Kosten zwischen 0,35 und sogar 0,70 € pro kWh.
-
Schnelligkeit und Komfort: Mit einem eigenen Heimladegerät (Wallbox) können Sie Ihr Elektroauto schnell und einfach laden, oft mit 11 kW oder sogar 22 kW, je nach Zähleranschluss und Fahrzeug. Das spart Zeit und macht es attraktiver, immer mit voller Batterie zu fahren.
-
-
Erwägen Sie eine intelligente Ladelösung: Intelligente Ladestationen bieten Funktionen, mit denen Sie Geld sparen können:
-
Lastausgleich: Verhindert die Überlastung Ihres Heimnetzwerks und unnötige Nebenkosten für Ihren Zählerkasten. Die Ladestation passt die Ladegeschwindigkeit automatisch an den Energieverbrauch Ihres Hauses an.
-
Laden zu Schwachlasttarifen oder dynamischen Tarifen: Mit einem dynamischen Energievertrag können Sie Ihre smarte Ladestation so einstellen, dass nur dann geladen wird, wenn der Strompreis am niedrigsten ist.
-
Solarladung: Haben Sie Solarmodule? Eine intelligente Ladestation kann das Laden mit Ihrer selbst erzeugten Solarenergie priorisieren und so Ihre Stromrechnung weiter senken.
-
-
Wählen Sie das richtige Ladekabel: Achten Sie darauf, dass Ihr Ladekabel der maximalen AC-Ladeleistung Ihres Elektrofahrzeugs entspricht (z. B. 3-phasig 16 A für 11 kW oder 3-phasig 32 A für 22 kW). So erreichen Sie die maximale Ladegeschwindigkeit, die Ihr Zähler und Ihr Fahrzeug zulassen.
-
Passen Sie Ihren Fahrstil an: Ein effizienter Fahrstil (sanftes Beschleunigen, vorausschauendes Fahren, regeneratives Bremsen) verlängert die Reichweite Ihres Elektrofahrzeugs. Jeder zusätzliche Kilometer mit einer einzigen Ladung bedeutet weniger Ladevorgänge und somit geringere Energiekosten.
Accu-Machine.nl hilft Ihnen, effizient und kostengünstig zu laden
Die schrittweise Einführung der Kfz-Steuer für Elektrofahrzeuge unterstreicht die Bedeutung effizienten Ladens. Durch die Investition in ein gutes Heimladegerät und intelligente Ladelösungen können Sie Ihre jährlichen Ladekosten minimieren und so den Anstieg der Fixkosten (MVT) ausgleichen.
Bei Accu-Machine.nl finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Heimladegeräten und Ladekabeln , die perfekt zu Ihrem Elektroauto und Ihren Bedürfnissen passen. Ob Sie eine Heimladestation mit Lastausgleich oder ein extra langes Ladekabel suchen, wir haben die Lösung, um Ihr Elektrofahrzeug so kostengünstig und effizient wie möglich aufzuladen.
Sehen Sie sich unser Angebot an und bereiten Sie sich auf die Zukunft des elektrischen Fahrens vor:
Haben Sie Fragen zur optimalen Ladelösung für Ihr Elektroauto oder möchten Sie mehr über die Auswirkungen der Kfz-Steuer erfahren? Kontaktieren Sie die Experten von Accu-Machine.nl. Wir beraten Sie gerne persönlich!