Elektroautos sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Menschen steigen auf nachhaltiges Fahren um, und damit stellt sich die Frage: Wie lade ich mein Elektroauto optimal? Einer der wichtigsten Teile beim Ladevorgang ist das Ladekabel . Doch bei all den verschiedenen Typen und Spezifikationen kann die Wahl des richtigen Ladekabels recht kompliziert sein. Keine Sorge! Dieser Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, worauf Sie achten müssen, damit Sie immer das perfekte Ladekabel für Ihr Elektroauto finden.
Schritt 1: Welchen Stecker hat Ihr Auto? Typ 1 oder Typ 2?
Als allererstes sollten Sie die Art des Anschlusses Ihres Elektroautos berücksichtigen. Es gibt zwei gängige Arten von Ladeanschlüssen:
-
Typ 1 (J1772): Dieser Stecker wird vor allem bei älteren Modellen amerikanischer und asiatischer Marken verwendet, wie zum Beispiel beim Nissan Leaf (ältere Modelle) oder dem Mitsubishi Outlander PHEV. Ein Typ-1-Stecker ist an seinen fünf Pins und einem einzelnen Verriegelungsclip zu erkennen.
-
Typ 2 (Mennekes): Dies ist der Standard für Elektroautos in Europa und der mit Abstand am weitesten verbreitete Typ. Fast alle modernen Elektrofahrzeuge, darunter Tesla, Volkswagen, Volvo und Mercedes, verwenden einen Typ-2-Stecker. Dieser Stecker hat sieben Pins und eine flache Oberseite. Öffentliche Ladestationen in Europa sind ebenfalls fast immer mit einem Typ-2-Anschluss ausgestattet.
Überprüfen Sie immer im Handbuch Ihres Fahrzeugs oder am Ladeanschluss selbst, welchen Steckertyp Ihr Elektrofahrzeug hat. Die meisten Ladekabel haben auf der Ladestationsseite einen Typ-2-Stecker , da dies der europäische Standard für Ladestationen ist.
Schritt 2: Einphasiges oder dreiphasiges Laden? Der Schlüssel zur Ladegeschwindigkeit
Neben dem Steckertyp ist die Anzahl der Phasen entscheidend für die Ladegeschwindigkeit. Diese bestimmt, wie viel Strom Ihr Auto gleichzeitig aufnehmen kann.
-
Einphasiges Laden: Viele ältere Elektroautos und Plug-in-Hybride laden einphasig. Das bedeutet, sie können mit maximal 3,7 kW bzw. 7,4 kW laden. Für einen einphasigen Hausanschluss reicht das oft aus, allerdings dauert das Laden länger. Ein einphasiges Ladekabel eignet sich, wenn Ihr Auto nur einphasiges Laden unterstützt oder Sie primär über eine Standardsteckdose (mit einem dedizierten mobilen Ladegerät) laden möchten.
-
3-Phasen-Laden: Die meisten modernen Elektroautos und Ladestationen unterstützen 3-Phasen-Laden . Dies ermöglicht deutlich höhere Ladegeschwindigkeiten von bis zu 11 kW oder sogar 22 kW zu Hause (sofern Ihr Hausanschluss dies zulässt). Mit 3-Phasen-Laden lädt Ihr Auto deutlich schneller, was ideal für größere Akkupacks oder wenn Sie häufig schnell laden müssen.
Woher wissen Sie, wie viele Phasen Ihr Auto verarbeiten kann? Überprüfen Sie die technischen Daten Ihres Autos. Dort ist oft die maximale AC-Ladeleistung in kW angegeben. Bei 11 kW oder 22 kW unterstützt Ihr Auto wahrscheinlich dreiphasiges Laden. Bei 3,7 kW oder 7,4 kW unterstützt Ihr Auto wahrscheinlich einphasiges Laden.
Hinweis: Sie können auch ein 3-Phasen-Ladekabel verwenden, wenn Ihr Auto nur 1-Phasen-Laden unterstützt oder die Ladestation 1-Phasen-Strom bereitstellt. Das Kabel passt sich dann automatisch an die niedrigste Kapazität an. Umgekehrt funktioniert das nicht: Sie können mit einem 1-Phasen-Kabel nicht 3-phasig laden, wenn Ihr Auto und Ihre Ladestation 3-Phasen-Strom unterstützen. Wählen Sie daher vorzugsweise ein 3-Phasen-Kabel, wenn Ihr Auto- und Hausanschluss dies zulässt. So sind Sie zukunftssicher.
Schritt 3: Stromstärke: die Stromstärke Ihres Ladekabels
Die Amperezahl (A) eines Ladekabels gibt den maximalen Strom an, der durch das Kabel fließen kann. Dieser ist abhängig von der Anzahl der Phasen und der maximalen Ladeleistung Ihres Autos und Ihrer Ladestation.
Gängige Stromstärken für Ladekabel sind:
-
16 Ampere (A): Geeignet für 1-phasiges Laden bis 3,7 kW (230V x 16A) und 3-phasiges Laden bis 11 kW ( ).
-
32 Ampere (A): Geeignet für 1-phasiges Laden bis 7,4 kW (230 V x 32 A) und 3-phasiges Laden bis 22 kW ( ).
Wählen Sie immer ein Kabel, das die maximale Stromstärke Ihres Autos unterstützt. Wenn Ihr Auto beispielsweise 32 A unterstützt und Ihre Ladestation dies auch tut, ist ein 32-A-Kabel ideal, um die maximale Ladegeschwindigkeit zu nutzen. Wenn Sie ein 16-A-Kabel an einem 32-A-System verwenden, ist die Ladegeschwindigkeit auf 16 A begrenzt.
Schritt 4: Die richtige Länge wählen
Die Länge des Ladekabels ist für den praktischen Einsatz entscheidend. Überlegen Sie, wo Sie das Kabel am häufigsten verwenden:
-
Zu Hause: Messen Sie den Abstand zwischen Ihrer Ladestation und dem Ladeanschluss Ihres geparkten Autos. Berücksichtigen Sie die Position des Ladeanschlusses (vorne, hinten, links oder rechts) und lassen Sie etwas Spielraum. Ein zu kurzes Kabel ist unpraktisch, ein zu langes Kabel kann jedoch stören und schneller verschleißen.
-
Unterwegs (öffentliche Ladestationen): Dies ist schwieriger abzuschätzen. Für öffentliches Laden reicht oft ein 4- oder 5-Meter-Kabel, 7 oder 8 Meter bieten jedoch mehr Flexibilität, insbesondere wenn Ladestationen belegt oder ungünstig gelegen sind.
Gängige Längen sind 4, 5, 7 und 8 Meter. Ein 5- oder 7-Meter -Kabel ist oft ein guter Allrounder für zu Hause und unterwegs.
Weitere Überlegungen bei der Auswahl Ihres Ladekabels
-
Qualität und Zertifizierungen: Wählen Sie immer ein hochwertiges Ladekabel eines zuverlässigen Lieferanten. Achten Sie darauf, dass das Kabel den geltenden Sicherheitsstandards entspricht und über die entsprechenden Zertifizierungen (z. B. CE) verfügt. Billige Kabel können weniger sicher sein und schneller kaputtgehen.
-
Kabelaufbewahrung und -pflege: Überlegen Sie, wie Sie Ihre Kabel aufbewahren. Viele Kabel werden mit einer praktischen Aufbewahrungstasche geliefert, damit sie ordentlich und sauber bleiben. Rollen Sie das Kabel immer ordentlich auf, um Knicke zu vermeiden, und lagern Sie es an einem trockenen Ort.
-
Festes oder abnehmbares Kabel? Manche Ladestationen (vor allem zu Hause) verfügen über ein festes Kabel. Öffentliche Ladestationen haben fast immer einen Anschlusspunkt, an dem man sein eigenes abnehmbares Kabel anschließt. Achten Sie daher darauf, für unterwegs immer ein passendes, abnehmbares Ladekabel dabei zu haben.
-
Farben und Design: Obwohl für die Funktionalität weniger wichtig, sind Ladekabel in verschiedenen Farben erhältlich. Dies kann hilfreich sein, um Ihr Kabel an überfüllten Ladestationen leicht zu identifizieren.
Häufig gestellte Fragen zu Ladekabeln
Kann ich ein einphasiges Auto mit einem dreiphasigen Ladekabel laden? Ja, das geht! Ein dreiphasiges Ladekabel funktioniert immer, auch wenn Ihr Auto oder Ihre Ladestation nur eine Phase unterstützt. Das Kabel passt sich dann der verfügbaren Kapazität an.
Kann ich mein Ladekabel draußen lassen? Ladekabel sind wetterfest, dennoch empfiehlt es sich, das Kabel nach Gebrauch, insbesondere bei extremen Wetterbedingungen, aufzubewahren. Dies verlängert die Lebensdauer und beugt unnötigem Verschleiß vor.
Was ist der Unterschied zwischen einem Ladekabel und einem mobilen Ladegerät? Ein Ladekabel verbindet Ihr Auto mit einer Ladestation (oder einer speziell installierten Steckdose zum Laden). Ein mobiles Ladegerät (auch „Granny Charger“ genannt) ist ein Gerät, das Ihr Auto über eine Standardsteckdose (Typ F, Schuko) lädt, allerdings mit deutlich geringerer Geschwindigkeit (oft maximal 2,3 kW). Mobile Ladegeräte sind als Backup-Lösung sinnvoll, aber nicht für den alltäglichen Gebrauch.
Das richtige Ladekabel für Ihr Elektrofahrzeug finden Sie bei Accu-Machine.nl
Die Wahl des richtigen Ladekabels ist entscheidend für optimales und effizientes Laden. Berücksichtigen Sie den Steckertyp Ihres Autos, die Anzahl der Phasen, die benötigte Stromstärke und die gewünschte Länge, um das passende Kabel zu finden.
Bei Accu-Machine.nl finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Ladekabeln für alle Arten von Elektroautos und Ladesituationen. Ob Sie ein Typ-2-Ladekabel für 3-Phasen-Laden, ein extra langes Kabel für den Heimgebrauch oder eine spezielle Version suchen, wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl.
Sehen Sie sich unser Sortiment an Ladekabeln an und finden Sie heraus, welches Kabel am besten zu Ihrem Elektroauto passt!
Haben Sie nach der Lektüre dieses Ratgebers noch Fragen zum passenden Ladekabel? Kontaktieren Sie uns gerne, wir helfen Ihnen gerne weiter!