Welche Ladestation ist für Ihr Unternehmen geeignet?
Die Wahl der richtigen Ladestation hängt von mehreren Faktoren ab. Haben Sie Platz dafür oder genügt eine Wandladestation? Müssen Sie nur Ihr eigenes Auto laden oder fahren bereits mehrere Mitarbeiter Elektrofahrzeuge? Und welche Zukunftserwartungen und -pläne hat Ihr Unternehmen in Bezug auf Elektromobilität? Ladestationen gibt es zudem in verschiedenen Leistungsklassen. Je höher die Leistung, desto schneller lädt ein Auto.
Ladestationen gibt es ab ca. 750 € zzgl. MwSt. Installationskosten und Servicevertrag sind nicht enthalten. Für Unternehmen sind Ladestationen mit mehreren Ladepunkten ideal, da mehrere Autos gleichzeitig geladen werden können. Die Bezahlung erfolgt oft per Ladekarte, sodass Sie selbst entscheiden, wer an Ihrer Station laden darf.
Wo platzieren Sie die Ladestationen: im Büro oder bei den Mitarbeitern zu Hause?
Beim Kauf einer Ladestation ist der optimale Standort entscheidend. Die Installation auf dem Firmenparkplatz bietet mehrere Vorteile. Mitarbeiter und Kunden können ihre Elektroautos problemlos aufladen und verleihen Ihrem Unternehmen ein nachhaltiges Image.
Was aber, wenn ein Mitarbeiter beruflich viel unterwegs ist? Dann ist es möglicherweise praktischer, die Ladestation bei ihm zu Hause zu installieren, damit er sein Auto über Nacht laden kann. Es ist ratsam, dies klar zu dokumentieren. Was passiert zum Beispiel, wenn der Mitarbeiter umzieht oder das Unternehmen verlässt? Zieht die Ladestation mit? Und wer trägt die Kosten? Sie können entsprechende Vereinbarungen in die Kfz-Versicherung aufnehmen. Vergessen Sie nicht, eine eventuelle Erstattung der Ladekosten einzuschließen.
Wie sieht es mit den Ladekosten aus?
Als Arbeitgeber können Sie Ihren Mitarbeitern die Nutzung eines Firmenwagens inklusive Ladevorgang kostenlos erstatten. Dies gilt für das Laden an öffentlichen Ladestationen, an betrieblichen Ladestationen und bei den Mitarbeitern zu Hause. Mitarbeiter müssen eine Aufstellung mit ihrem Verbrauch in kWh und dem jeweils gültigen Tarif vorlegen können. Für Mitarbeiter mit eigenem Elektroauto werden die Ladekosten nicht erstattet. Für sie gilt die Regelregelung, die ihnen eine Erstattung von 0,19 € pro km zuspricht.
Neues Bürogebäude? Mindestens eine Ladestation pro 10 Parkplätze erforderlich
Seit 2020 ist es Pflicht, beim Bau neuer Nichtwohngebäude Ladestationen für Elektroautos zu berücksichtigen. Dies gilt auch für bestehende Nichtwohngebäude, die einer umfassenden Renovierung unterzogen werden. Grundsätzlich muss pro zehn Mitarbeiterparkplätze mindestens eine Ladestation installiert werden. Ab 2025 muss für bestehende Nichtwohngebäude mit mindestens 20 Parkplätzen mindestens eine Ladestation installiert werden. Diese Regelung fällt unter die europäische Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der niederländischen Unternehmensagentur (RVO).
Fördermittel für Ladestationen beantragen
Wenn Sie mindestens 2.500 € für Elektroladestationen ausgeben (ggf. in Kombination mit einem Elektrofahrzeug), können Sie die Programme MIA und Vamil nutzen.
Mit dem Umweltinvestitionsabzug (MIA) können Sie zusätzlich zum Standardinvestitionsabzug bis zu 36 % Ihrer Investitionssumme von Ihrem Gewinn absetzen. In bestimmten Fällen können Sie auch das Vamil-Programm nutzen, mit dem Sie bis zu 75 % Ihrer Investitionskosten absetzen können. Eine Übersicht über die verschiedenen Förderprogramme finden Sie auf der Website der niederländischen Unternehmensagentur (RVO).
Denken Sie auch an Ladestationen für Elektrofahrräder
Dank des neuen Fahrradleasings ist das Leasing von (Elektro-)Fahrrädern seit diesem Jahr für Arbeitnehmer attraktiver geworden. Daher werden Elektrofahrräder zunehmend für den Arbeitsweg genutzt. Der Akku eines Elektrofahrrads kann mit dem mitgelieferten Ladegerät an jeder Haushaltssteckdose aufgeladen werden. Die Ladekosten werden über den Zuschuss zur Berufskostenregelung (WKR) erstattet.
Möchten Sie Ihren Mitarbeitern auch die Möglichkeit bieten, ihre Fahrräder im Büro aufzuladen? Sorgen Sie dafür, dass ihnen ein überdachter, trockener und abschließbarer Fahrradschuppen mit Steckdosen zur Verfügung steht.
ANWB arbeitet mit Eneco bei der Installation von Ladestationen zusammen
ANWB bietet in Zusammenarbeit mit Eneco seit kurzem Ladestationen für Privathaushalte und Büros an. Wir liefern und installieren die Ladestation inklusive Hosting-Vertrag. So erhalten Sie eine personalisierte digitale Umgebung mit Übersicht über alle Ladevorgänge und anfallenden Kosten. Wir können die Ladekosten für Sie und Ihre Mitarbeiter automatisch mit Ihrem Unternehmen abrechnen. Die Ladestationen können an vorhandene Solarmodule angeschlossen werden, was sie noch nachhaltiger und oft rentabler macht. Auch wenn Sie keine Solarmodule haben, sorgen wir dafür, dass der von Ihnen genutzte Strom 100 % nachhaltig ist.