Vehicle-to-Load ist eine praktische Technologie, die es Ihnen ermöglicht, Ihr Elektroauto als Stromquelle zu nutzen. So können Sie beim Camping die Lichter anlassen oder dank Ihres Elektrofahrzeugs die Heckenschere im Garten benutzen. Obwohl immer mehr Autos mit V2L-Technologie ausgestattet sind (entweder werkseitig installiert oder nach einem Software-Update), können Sie V2L noch lange Zeit in jedem Elektroauto nutzen. Daher ist es ratsam zu prüfen, welche Modelle kompatibel sind und ob V2L in neueren Elektroautos zum Standard wird.
Vehicle to Load ist ideal, kann aber nicht mit jedem Elektroauto genutzt werden
V2L hat in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen, unter anderem aufgrund der Beliebtheit von Elektroauto-Reisen und der Möglichkeit, Elektrofahrzeuge als tragbare Energiespeicher zu nutzen. Ältere Elektroautos sind in der Regel noch nicht mit V2L ausgestattet, obwohl einige Modelle dank eines Software-Updates durchaus als Steckdose genutzt werden können. Aufgrund der Bauweise des Elektrofahrzeugs, des verwendeten Akkupacks und der Anschlüsse im Fahrzeug selbst ist dies nicht immer möglich. Eine Modifikation des Elektrofahrzeugs ist daher in den meisten Fällen nicht möglich.
Es ist erwähnenswert, dass praktisch alle modernen Elektroautos mit der V2L-Technologie ausgestattet sind. Die meisten Automobilhersteller implementieren und verfeinern die Technologie bereits, um ein breites Spektrum an Möglichkeiten zu bieten, insbesondere jetzt, da Elektrofahrzeuge als Powerbanks zahlreiche zusätzliche Vorteile bieten.
Einige bekannte, renommierte Modelle, die V2L nutzen können
Die bekanntesten Fahrzeuge mit V2L-Technologie sind der Kia EV6 und der Hyundai IONIQ5. Diese Modelle haben viel Aufmerksamkeit erhalten und Preise gewonnen, auch weil die Technologie hierzulande erstmals in großem Maßstab eingeführt wurde. Innerhalb weniger Wochen tauchten in den sozialen Medien die ersten Fotos von Menschen auf, die in diesen Autos campen und Lichterketten an den V2L-Adapter anschließen. Mehr als ein Jahr ist vergangen, und die Zahl der Fahrzeuge mit V2L-Technologie hat deutlich zugenommen (obwohl sie noch lange nicht zum Standard gehört oder als Standard gilt).
Auch BYD und MG bieten mittlerweile zahlreiche Modelle an, die V2L-kompatibel sind. Auch Kia hat weitere Modelle auf den Markt gebracht, beispielsweise den Niro EV und den EV9, die V2L-kompatibel sind. Nicht zu vergessen ist der Mitsubishi Outlander, der unter anderem dank dieser Technologie schon lange im Rampenlicht steht. Auch Volvo hat den EX90 V2L im Programm. Da diese Hersteller die Technologie bereits kennen und in ihren Modellen integriert haben, erwarten wir insbesondere von diesen Marken weitere Modelle mit V2L-Technologie, sodass die Auswahl für anspruchsvolle Verbraucher in Zukunft noch größer wird.
Wird V2L in Zukunft zum Standard?
Es ist unbestreitbar, dass das Rückwärtsladen beim Laden von Elektroautos immer wichtiger wird. Die leistungsstarken Akkus von Elektroautos können eine Schlüsselrolle bei der Energiewende und einer nachhaltigen Energieverteilung spielen, indem sie die Reibung zwischen Spitzennachfrage und -angebot ausgleichen. Wir gehen davon aus, dass V2L zum Standard für neuere Elektroautos namhafter Marken wird, allerdings muss eine Einschränkung gemacht werden.
V2L ist nicht das Endziel. Das Ziel ist letztendlich Vehicle-to-Home (oder Vehicle-to-Grid), bei dem nachhaltige Energie vorübergehend in der Batterie des Elektroautos gespeichert wird, um dann bei Spitzenlast ein ganzes Netz mit Strom zu versorgen. Die Batterie kann dann problemlos wieder aufgeladen werden, wenn das Netz keinen Strom mehr benötigt und somit wieder Strom liefern kann.
Vehicle-to-Load hat sicherlich eine Zukunft, ist aber nicht das ultimative Ziel. Denn Elektrofahrzeuge dienen als Heimbatterien und sind ein Schlüsselelement für ein nachhaltigeres Energienetz.
Gut zu beachten, wenn Sie V2L verwenden möchten
Beachten Sie, dass Sie V2L-Laden nicht einfach nutzen können. Beispielsweise können Sie Ihr Auto während des Ladevorgangs nicht benutzen, und jedes Elektroauto hat einen Mindestbatteriestand, der für V2L erforderlich ist. So stellen Sie sicher, dass Sie nicht mit Ihrem Elektroauto in der Wildnis stranden, weil Sie Ihr Telefon vergessen haben.
Gleichzeitig ist es wichtig, auf die sichere Entsorgung des Kabels zu achten. Schließlich soll niemand nachts darüber stolpern und mit dem V2L-Adapter den Ladeanschluss des Autos beschädigen. Außerdem sollten Sie keine großen Stromverbraucher an V2L anschließen. Zum einen ist die Spannung für einen optimalen Betrieb zu niedrig, zum anderen geht dadurch relativ viel Reichweite verloren.
Wählen Sie immer einen guten V2L-Adapter, um die Technologie sicher und komfortabel zu nutzen. Sie können ihn natürlich online bei uns bestellen. Alle Produkte sind CE-geprüft und bieten Ihnen so immer das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Bestellen Sie Ihren neuen V2L-Adapter vor 17:00 Uhr, wir versenden ihn noch am selben Tag, sodass Sie Ihr Elektrofahrzeug bald überall als Powerbank nutzen können.