Definition
Die Batteriekapazität bzw. Amperestunde gibt an, wie viel Strom eine Batterie pro Stunde liefern kann. Neben der reinen Kapazität ist auch die Entladekurve wichtig. Diese Kurve bestimmt das Verhalten der Batterie während der Entladung. Im Idealfall liefert die Batterie konstant die gleiche Energiemenge. Diese ideale Batterie gibt es jedoch noch nicht. Der Einfluss der Temperatur, die Anzahl der Entladungen sowie die Bedingungen, unter denen die Batterie geladen und gelagert wird, bestimmen die Batteriekapazität im Laufe ihrer Lebensdauer.
Umgekehrt gibt die Ah-Angabe des Ladegeräts die an die Batterie abgegebene Kapazität an. Je höher die Kapazität, desto schneller wird die Batterie geladen.
Berechnungsbeispiel
18 V 3,0 Ah (3000 mAh) und ein Schraubendreher, der 600 mAh pro Stunde verbraucht. Wenn Sie das Werkzeug kontinuierlich unter Volllast verwenden, wird der Akku um 600 mAh pro Stunde entladen, oder:
3000 mAh/600 mAh = 5 Stunden.
Wenn Sie Ihren Akku auf eine 18V 6,0Ah-Version aufrüsten und Ihr Schrauber bei voller Belastung immer noch 600mAh pro Stunde verbraucht, verdoppelt sich die Akkulaufzeit:
6000 mAh / 600 mAh = 10 Stunden.